top of page

PREMIUM
SMALL BATCH
DAMPFPHASEN
LÖTSYSTEME

Parallel Lines

Dampfphasenlöten? 
BSC SOLDER SYSTEMS!

Gutes Löten ist kein Drahtseilakt.

Mit unseren JUST SOLDER Dampfphasenlötanlagen entwickeln und fertigen wir in Dortmund professionelle Lösungen für das zuverlässige SMD-Löten – für Prototypen, Kleinserien, mittlere Serien und spezielle Lötaufgaben. Unsere Systeme kombinieren Benutzerfreundlichkeit mit höchster Prozesssicherheit und sind speziell für Elektronikentwickler, Labore, den Prototypenbereichen in der Fertigung und für Bildungseinrichtungen wie technischen Hochschulen konzipiert. 

Tisch-Lötgeräte mit vapor-phase-Technologie

Statt mit heißer Luft arbeiten unsere Anlagen mit einem kontrollierten Dampf. So erreichen wir gleichmäßige Lötungen ohne Wärmeschatten, schützen Bauteile vor Überhitzung und sorgen für zuverlässige Ergebnisse. Selbst bei sehr komplexen Baugruppen. 

​

Das Löten per reflow-kondensation (auch vapor phase genannt) ist ein sehr effizientes und schonendes Lötverfahren. Wir löten übliche bleifreie Lötanwendungen mit nur 230° C! Hierdurch eignen sich unsere Dampfphasensysteme auch ideal zum entlöten und zum rework!

​

​​

​

​

Sie möchten mehr über das Löten per Dampfphase erfahren? Scrollen Sie dazu einfach runter. Wir haben im nächsten Abschnitt das Dampfphasenlöten ausgiebiger beschrieben.​​​

DAMPFPHASENLÖTEN

Dampfphasenlöten (Vapour phase soldering) ist eine spezielle Form des SMD-Reflowlötens, bei der die Lötverbindung in einer kontrollierten Dampfphase hergestellt wird. Es wird also nicht wie bei Konvektions Reflow Öfen mit heißer Luft, sondern in heißem Dampf gelötet. Für die Erzeugung des Dampfes wird ein spezielles Fluid verwendet. Die Flüssigkeit und der Dampf sind elektrisch nicht leitend. Die Fluids gibt es mit verschiedenen Siedepunkten, je nach Anwendung kann damit die Löttemperatur über das Medium definiert werden. Bei bleifreier Lötung wird i.d.R. GALDEN© LS-230 verwendet, also mit max. 230°C gelötet. Da die Flüssigkeit ungefähr die doppelte Dichte wie Wasser hat, verdrängt der Dampf den Sauerstoff und es kann in einer sauerstofffreien Atmosphäre gelötet werden. Es entstehen keine Rückstände des Fluids auf den gelöteten Platinen. Die Fluids sind chemisch inert und gehen daher keinerlei Verbindungen z. B. mit Flussmitteln ein.

​

Wir haben hier die Vorteile des Kondensationslötens zusammengestellt: 

  1. Gleichmäßige und zuverlässige Lötverbindungen: Durch die Verwendung von Dampf als Wärmeübertragungsmedium wird eine gleichmäßige Temperaturverteilung ohne Wärmeschatten erreicht, was zu qualitativ hochwertigen und zuverlässigen Lötverbindungen führt. Dies minimiert das Risiko von kalten Lötstellen oder unzureichenden Verbindungen.

  2. Hohe Reproduzierbarkeit: Da der Lötprozess in einer kontrollierten Umgebung stattfindet, ist die Reproduzierbarkeit beim Dampfphasenlöten sehr hoch. 

  3. Schutz vor Oxidation: Die Dampfphase wirkt als Schutzschicht und verhindert die Bildung von Oxidschichten auf den zu lötenden Bauteilen. Dadurch verbessert sich die Benetzbarkeit der Bauteiloberflächen und die Qualität der Lötverbindung.

  4. Anwendbarkeit auf komplexe Baugruppen: Das Dampfphasenlöten ermöglicht eine effektive Wärmeübertragung auf komplexe Baugruppen mit mehreren Bauteilen, unterschiedlichen Gehäusegrößen und -formen. Dadurch können auch schwierige Lötstellen erreicht werden.

  5. Schonende Lötung: Für bleifreies Löten wird PFPE-Fluid mit einem Siedepunkt von 230°C verwendet. Somit werden auch im Peak-Bereich maximal 230°C erreicht - die Bauteile und die Platine werden also schonend gelötet.

  6. Sicheres Löten: Da vergleichsweise niedrige Temperaturen zum Löten benötigt werden und die maximal Temperatur durch den Siedepunkt der GALDEN©-Flüssigkeit definiert ist, kann bei richtiger Anwendung keine Überhitzung stattfinden.

  7. Energiesparend: Im Vergleich zu anderen Lötverfahren ist das Dampfphasenlöten aufgrund der niedrigeren Temperaturen und der effizienten Wärmeübertragung energiesparend.

bottom of page